Presentation of first results of the planned blended intensive program [COMMON GROUND] by the U!REKA Lab: Co-Creativity in Social Arts from Edinburgh, Lisbon, Groningen and Frankfurt live and online at the international week
Presentation of first results of the planned blended intensive program [COMMON GROUND] by the U!REKA Lab: Co-Creativity in Social Arts from Edinburgh, Lisbon, Groningen and Frankfurt live and online at the international week
Juridicum – Identität bewahren, Ressourcen nutzen, Potenziale aktivieren Studierende der Frankfurt UAS stellen Arbeiten zum Erhalt des Juridicums aus Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, den 10. Mai 2023 um 17 Uhr statt, mit
BASA Abschlussausstellung / Studienschwerpunkt Kultur und Medien Fr 27.01.2023: „zusammen spielen“; Sa 28.01.2023: „zusammen arbeiten“ Studierende der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences laden ein zur Abschlusspräsentation im ATELIERFRANKFURT e.V.
Ausstellung: WASTELAND Eröffnung: 21. Januar 2023 / 17:30 Uhr 21. Januar 2023 – 26. Januar 2023 Tassilo Sittmann Haus, Gerhard-Hauptmann-Ring 398b, Nordweststadt Frankfurt Ob Regale, Tische, Lampen oder Matratzen: Jedes Jahr fallen in
Wir möchten Sie/euch am Freitag, dem 28.10.2022, von ab 14.00 – 17.00 Uhr zu unserem jährlichen Infotag im Rahmen des Masterstudiengangs „Performative Künste in sozialen Feldern“ einladen. Der Infotag bietet eine Vorstellung des
[vc_row tlg_parallax="not-parallax"][vc_column][vc_column_text]Videos von Studierenden des BA Soziale Arbeit im Rahmen des 2-tägigen Modul 5 Workshops zum Thema Erinnern und Vergessen in Bezug auf das "Juridicum" und das umgebende Areal des ehemaligen Campus der
Das Seminar „Wasteland“ der Fachbereiche Architektur - Geomatik - Bauingenieurwesen (Natalie Heger & Ruth Schlögl) und Soziale Arbeit & Gesundheit (Raul Gschrey) der Frankfurt University of Applied Sciences aus dem Sommersemester 2022, hat
Kurzfilme der Studierenden aus dem SoSe 2021 im BASA Modul 6 Foto/Video: "Vom stillen zum bewegten Bild" unter der Leitung von Raul Gschrey. Sind wir so anders? (Laura, Dorentina, Marie, Shaumiah, Roman) Corona
Ergebnisse der medialen Sozialraumforschungen der Studierenden im WiSe 2021-22 im BASA Modul 6 Foto/Video: "Vom stillen zum bewegten Bild" unter der Leitung von Raul Gschrey. „Warum bist du hier?“ Marie Ammerschläger & Larisa
BEGEGNUNG Endlich zusammen musizieren: So startete das zweite Modulsemester... Soziale Isolation und der Wunsch nach Begegnung war das gemeinsame Thema und dazu wurde Musik und Text entwickelt. Das Ziel, am Ende zusammen den