Juridicum – Ausstellung Geb. 1 Frankfurt UAS -

    You Are Currently Here!-
  • Home
  • -Forschung-Juridicum – Ausstellung Geb. 1 Frankfurt UAS

Juridicum – Ausstellung Geb. 1 Frankfurt UAS

4. Mai 2023 KuM Comments Off

Juridicum – Identität bewahren, Ressourcen nutzen, Potenziale aktivieren
Studierende der Frankfurt UAS stellen Arbeiten zum Erhalt des Juridicums aus

Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, den 10. Mai 2023 um 17 Uhr statt, mit Kurzvorträgen der Studierenden und Statements der Gäste Astrid Wuttke, Architektin schneider+schumacher, Jonas Malzahn, Kurator und Weiteren. Vom 10. bis 20. Mai 2023 kann die Ausstellung im Foyer von Gebäude 1 Montag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr besucht werden.

Was soll mit der ehemaligen juristischen Fakultät der Goethe-Universität in Frankfurt-Bockenheim passieren? Eine Frage, auf die das Land Hessen und die Stadt Frankfurt inmitten komplizierter Planungsprozesse seit zwölf Jahren keine passende Antwort finden können. Die Gründe für die langwierige Projektierung sind unterschiedlich: Zum einen verspätete sich das Freiräumen des Gebäudes durch die Goethe-Universität, zum anderen stünden die Gelder seitens der Stadt Frankfurt für den neuen Kulturcampus und das Zentrum der Künste noch nicht zur Verfügung. Ungünstig für die künftigen Nutzer des Geländes, der Hochschule für Musik und darstellende Kunst und dem Frankfurt LAB, Musik-, Theater- und Tanzlabor der Moderne für Frankfurt Rhein Main e.V., die die neuen Baulichkeiten dringend benötigen. Für lange Zeit schien Abriss und Neubau der einzige Weg zu sein; eine nachhaltige Lösung hingegen könnte ein Umbau des Mehrzweckgebäudes sein. Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) griffen im Wintersemester 2022/2023 solche Konzepte in ihren eigenen Ausarbeitungen zu möglichen Zukunftsplänen des Mehrzweckgebäudes auf. Im Rahmen einer interdisziplinären Lehrveranstaltung in den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik sowie Soziale Arbeit und Gesundheit entwickelten sie Kurzfilme, Modelle, Pläne und Kartierungen zur möglichen Weiterverwertung des viel
diskutierten Gebäudes im Westen Frankfurts. In einer Ausstellung werden sie nun zeigen, wie das Juridicum durch einen Umbau zur Weiternutzung erhalten bleiben kann.Die Stadt Frankfurt, das Architekturbüro schneider+schumacher, das Deutsche Architekturmuseum (DAM) sowie die Initiative Offenes Haus der Kulturen e.V. (OHa!) unterstützten die Studierenden in diesem regional bedeutenden Projekt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen die Studierenden nun an der Frankfurt UAS aus.

Zur ausführlichen Pressemitteilung der Juridicum_Ausstellung 2023